Chief Corporate Storyteller

Kapitel 5 Medienlandschaft im Wandel

Leseprobe aus dem Buch «Chief Corporate Storyteller» von Oliver Schwartz
WILEY | ISBN 978-3-527-51237-9

Vom Gatekeeper zum Netzwerk 

Algorithmen, Userreaktionen und fragmentierte Netzwerke entscheiden, welche Botschaften Reichweite und Wirkung entfalten. Sichtbarkeit entsteht verstärkt durch digitale Präsenz, Teilbarkeit, und Dialog.

In der klassischen Medienwelt des 20. Jahrhunderts verlief Kommunikation in klaren Bahnen: Wenige mächtige Gatekeeper – große Zeitungen, Fernsehsender, Radioanstalten – entschieden, welche Informationen Zugang zur Öffentlichkeit fanden. Unternehmen, CEOs und Führungskräfte konnten gezielt steuern, wann, wie und über welche Kanäle sie wahrgenommen wurden. Doch diese Ordnung ist Geschichte. Heute sind Mediennetzwerke dynamisch, vielschichtig und dezentral. Macht liegt nicht mehr ausschließlich bei etablierten Redaktionen – sie verteilt sich auf Plattformen, Communities, Influencer und jede einzelne Stimme im digitalen Raum.

Medienkommunikation lässt sich nicht mehr vollständig kontrollieren. Sie ist kein lineares Senden mehr, sondern ein permanentes, oft unvorhersehbares Wechselspiel von Botschaften, Reaktionen, Kommentaren und Gegenstimmen. Jeder Post, jede Rede, jede Interviewaussage kann sofort in völlig neue Kontexte gestellt, weiterverbreitet oder kritisch hinterfragt werden. Die Öffentlichkeit ist nicht mehr nur Empfänger, sondern Mitgestalter der Wahrnehmung. Diese Verschiebung der Medienmacht erfordert ein neues Kommunikationsverständnis. CEOs sollten Medien nicht mehr nur „bespielen“ – sie müssen Medienräume verstehen, antizipieren und aktiv gestalten. Das bedeutet, dass nicht mehr nur journalistische Interviewanfragen oder Pressekonferenzen relevant sind. Auch Reaktionen auf LinkedIn, spontane Aussagen bei Konferenzen oder private Videos können heute Teil der medialen Resonanzkette werden – und das oft in Echtzeit.

Wahrnehmung entsteht überall und jederzeit. Vertrauen wird nicht mehr ausschließlich durch große Inszenierungen aufgebaut, sondern durch kontinuierliche Präsenz im digitalen Raum. Führungskräfte müssen sich daher von der Illusion verabschieden, öffentliche Wahrnehmung ausschließlich über ausgewählte Medienpartner steuern zu können. Stattdessen müssen sie lernen, in Netzen zu denken und zu kommunizieren: dialogisch, agil, aufmerksam. Ein besonderer Hebel ist dabei die bewusste Steuerung eigener Kanäle: Die Möglichkeit, über Corporate Blogs, LinkedIn-Profile, YouTube-Statements oder eigene Podcasts direkt mit Zielgruppen zu kommunizieren, verändert die Spielregeln. (...)

Chief Corporate Storyteller 

Storytelling im Business

Erfolgreiche Kommunikation für Führungskräfte und Unternehmer

Überzeugend und strategisch kommunizieren vor Kamera, Mikrofon und auf Social Media. Kommunikation ist Führung. Dieses Buch von Oliver Schwartz zeigt den Weg, wie Sie Ihre kommunikative Wirkung strategisch, glaubwürdig und sichtbar gestalten und das Storytelling damit zu Ihrer Stärke machen.

Chief Corporate Storyteller

Oliver Schwartz

Chief Corporate Storyteller

ISBN 978-3-527-51237-9 | WILEY

320 Seiten | Hardcover

EVT: 08. Oktober 2025
Neuheit zur Frankfurter Buchmesse 2025!


Kommunikation ist Führung und CEOs oder Geschäftsführer sind heute die wichtigsten Kommunikatoren ihrer Organisation. Leadership äußert sich in Worten, Bildern und Haltung. Ob im Interview, auf LinkedIn, in der Krisensituation oder auf der großen Bühne – moderne Führung braucht Haltung, Klarheit und Stil. Das Storytelling wird immer mehr zur Chefsache.

Oliver Schwartz zeigt in diesem Buch, wie Top-Führungskräfte ihre kommunikative Wirkung strategisch, glaubwürdig und sichtbar gestalten und das Storytelling damit zu ihrer Stärke machen – vor der Kamera, am Mikrofon und auf allen Kanälen.

Der angesehene Kommunikationsexperte liefert eine spannende Pflichtlektüre für Manager und Unternehmer. Gleichzeitig bietet das Buch aber auch neue Impulse und Strategien für Kommunikatoren und Berater an der Seite der CEOs.

21 Kapitel mit wertvollem Praxiswissen und Impulsen für Führungskräfte, Unternehmer und Selbständige.
Überall im gut sortierten Buchhandel. Auch bei Ihrem Buchhändler vor Ort.



Oliver Schwartz hat fast drei Jahrzehnte die Kommunikation namhafter Unternehmen, auch vieler börsennotierter Gesellschaften, verantwortet. Dabei hat er eng mit den jeweiligen Vorständen und Topmanagern zusammengearbeitet.

Die Veränderungen, Chancen und Herausforderungen für das Storytelling und die CEO-Kommunikation in Zeiten von Social Media und Künstlicher Intelligenz begleitet er hautnah und berät heute Unternehmer, Vorstände und Führungskräfte für den souveränen Auftritt vor Kamera und Mikrofon.

Oliver Schwartz ist außerdem KI-Experte und Autor zahlreicher Business- & Fachbücher, darunter "KI ist Chefsache!" beim WILEY-Verlag. Als Keynotespeaker und in Workshops vermittelt er die Erfolgsfaktoren der Strategischen Kommunikation und des Corporate Storytelling – auch in Zeiten Künstlicher Intelligenz.

Oliver Schwartz

Oliver Schwartz

Der Autor und Kommunikations-Profi Oliver Schwartz lebt und arbeitet in Karlsruhe.

Aktuelle Buchveröffentlichungen:

▪ KI ist Chefsache! | WILEY
▪ Visuelle Kommunikation | Turtle-Media
▪ 30 Minuten: ChatGPT | GABAL
▪ Corporate Podcasts | GABAL

Alle Infos zum Buch und

Das Storytelling Businessbuch 

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Kontrollzentrum anpassen.

Einstellungen