Chief Corporate Storyteller

Kapitel 20 Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen

Leseprobe aus dem Buch «Chief Corporate Storyteller» von Oliver Schwartz
WILEY | ISBN 978-3-527-51237-9

KI als strategischer Ideengeber 

KI kann zur wertvollen Inspirationsquelle für Führungskräfte werden, wenn es darum geht, aus komplexen Unternehmensdaten zugängliche Storylines zu entwickeln. Richtig eingesetzt, wird KI zum Sparringspartner.

Führungspersönlichkeiten sind gefordert, Visionen nicht nur zu entwickeln, sondern sie so zu vermitteln, dass sie Resonanz erzeugen. Und genau an dieser Stelle tritt Künstliche Intelligenz als neue Partnerin im kreativen Prozess auf den Plan, nicht als Ersatz für den Erzähler, sondern als Impulsgeberin, die den Denkraum vergrößert. Was KI heute bereits im Storytelling leisten kann, geht über reine Textproduktion hinaus. Moderne Sprachmodelle sind in der Lage, Rohdaten, Stichworte oder sogar widersprüchliche Impulse in semantisch strukturierte Skizzen zu überführen. Ein CEO, der mit einem Whitepaper, einem Quartalsbericht und einigen losen Notizen zur Transformation seines Unternehmens in die Kommunikation startet, bekommt von der KI nicht bloß Sätze, sondern Vorschläge für Spannungsbögen, Argumentationslinien oder sogar metaphernbasierte Erzählmuster. KI wird damit potenziell zum strukturierenden Denkverstärker.

In der Praxis bedeutet das: Wo bislang eine Idee noch im Kopf vage kreiste, hilft ein KI-System, erste Erzählpfade zu entwickeln. Was bisher in mühseliger Eigenleistung in die kommunikationsfähige Sprache übertragen werden musste, kann heute vorstrukturiert und mit Varianten angeboten werden. Die Führungspersönlichkeit gewinnt dadurch Zeit und – wichtiger noch – erkennt neue Muster in der eigenen Argumentation. Aus dem generativen Prozess heraus kann ein CEO zwischen unterschiedlichen Story-Typen wählen. Die KI liefert dabei Optionen, kein Korsett. Gleichzeitig bietet sich mit KI die Chance, die eigene Gedankenführung kritisch zu reflektieren. Wer in der CEO-Kommunikation immer wieder dieselben Bilder, dieselben Argumentationslinien, dieselben Slogans verwendet, riskiert nicht nur rhetorische Abnutzung, sondern auch inhaltliche Verengung. KI-Tools fungieren hier im Idealfall als kreative Gegenstimme, werfen alternative Perspektiven auf, schlagen neue Einstiege vor und verknüpfen Themen, die bislang getrennt behandelt wurden. Damit entsteht ein produktives Spannungsverhältnis zwischen menschlicher Intuition und maschineller Kombinatorik.

Gerade in der Frühphase einer Corporate Story entfaltet KI ihr größtes Potenzial. Sie hilft, das Unformulierte sichtbar zu machen und sie überwindet die erste Hürde im kreativen Prozess. Die Entscheidung über den finalen Ton, über die Dramaturgie und den Moment der Veröffentlichung kann und darf aber nicht an die Künstliche Intelligenz delegiert werden. Der CEO bleibt der Kommunikator, die KI ist lediglich der Co-Pilot. Die Zukunft des Corporate Storytellings wird nicht von Maschinen erzählt. Aber sie wird maßgeblich davon geprägt, wie souverän und strategisch Führungskräfte diese Technologien nutzen, als Resonanzraum für das eigene Denken. Wer KI als Ideengeber versteht, gewinnt mehr narrative Beweglichkeit! Die Künstliche Intelligenz liefert saubere Gliederungen (...)

Chief Corporate Storyteller 

Storytelling im Business

Erfolgreiche Kommunikation für Führungskräfte und Unternehmer

Überzeugend und strategisch kommunizieren vor Kamera, Mikrofon und auf Social Media. Kommunikation ist Führung. Dieses Buch von Oliver Schwartz zeigt den Weg, wie Sie Ihre kommunikative Wirkung strategisch, glaubwürdig und sichtbar gestalten und das Storytelling damit zu Ihrer Stärke machen.

Chief Corporate Storyteller

Oliver Schwartz

Chief Corporate Storyteller

ISBN 978-3-527-51237-9 | WILEY

320 Seiten | Hardcover

EVT: 08. Oktober 2025
Neuheit zur Frankfurter Buchmesse 2025!


Kommunikation ist Führung und CEOs oder Geschäftsführer sind heute die wichtigsten Kommunikatoren ihrer Organisation. Leadership äußert sich in Worten, Bildern und Haltung. Ob im Interview, auf LinkedIn, in der Krisensituation oder auf der großen Bühne – moderne Führung braucht Haltung, Klarheit und Stil. Das Storytelling wird immer mehr zur Chefsache.

Oliver Schwartz zeigt in diesem Buch, wie Top-Führungskräfte ihre kommunikative Wirkung strategisch, glaubwürdig und sichtbar gestalten und das Storytelling damit zu ihrer Stärke machen – vor der Kamera, am Mikrofon und auf allen Kanälen.

Der angesehene Kommunikationsexperte liefert eine spannende Pflichtlektüre für Manager und Unternehmer. Gleichzeitig bietet das Buch aber auch neue Impulse und Strategien für Kommunikatoren und Berater an der Seite der CEOs.

21 Kapitel mit wertvollem Praxiswissen und Impulsen für Führungskräfte, Unternehmer und Selbständige.
Überall im gut sortierten Buchhandel. Auch bei Ihrem Buchhändler vor Ort.



Oliver Schwartz hat fast drei Jahrzehnte die Kommunikation namhafter Unternehmen, auch vieler börsennotierter Gesellschaften, verantwortet. Dabei hat er eng mit den jeweiligen Vorständen und Topmanagern zusammengearbeitet.

Die Veränderungen, Chancen und Herausforderungen für das Storytelling und die CEO-Kommunikation in Zeiten von Social Media und Künstlicher Intelligenz begleitet er hautnah und berät heute Unternehmer, Vorstände und Führungskräfte für den souveränen Auftritt vor Kamera und Mikrofon.

Oliver Schwartz ist außerdem KI-Experte und Autor zahlreicher Business- & Fachbücher, darunter "KI ist Chefsache!" beim WILEY-Verlag. Als Keynotespeaker und in Workshops vermittelt er die Erfolgsfaktoren der Strategischen Kommunikation und des Corporate Storytelling – auch in Zeiten Künstlicher Intelligenz.

Oliver Schwartz

Oliver Schwartz

Der Autor und Kommunikations-Profi Oliver Schwartz lebt und arbeitet in Karlsruhe.

Aktuelle Buchveröffentlichungen:

▪ KI ist Chefsache! | WILEY
▪ Visuelle Kommunikation | Turtle-Media
▪ 30 Minuten: ChatGPT | GABAL
▪ Corporate Podcasts | GABAL

Alle Infos zum Buch und

Das Storytelling Businessbuch 

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Kontrollzentrum anpassen.

Einstellungen