Chief Corporate Storyteller

Kapitel 19 Corporate Podcasts strategisch denken

Leseprobe aus dem Buch «Chief Corporate Storyteller» von Oliver Schwartz
WILEY | ISBN 978-3-527-51237-9

Die Stimme als Führungsinstrument 

Podcasts machen Führung persönlich und genau darin liegt ihre Stärke. Keine Kommunikationsform transportiert Haltung, Nähe und Authentizität so direkt wie die Stimme. Die Stimme erzeugt Vertrauen.

In der Wahrnehmung zählt nicht nur, was gesagt wird, sondern auch wie es klingt. Die Stimme wird zum strategischen Resonanzkörper von Haltung, Präsenz und Identität. Der eigene regelmäßige Podcast, thematisch fundiert und stilistisch glaubwürdig, bietet CEOs heute eine Plattform, die genau dieses Potenzial aktiviert und Führung hörbar macht. Podcasts erschaffen eine intimere Beziehung zwischen Sender und Empfänger. Hörerinnen und Hörer erleben die Führungspersönlichkeit nicht gefiltert durch journalistische Dramaturgien oder PR-Abteilungen, sondern als sprechenden Menschen, der sich zeigt.

Diese Unmittelbarkeit ist ein entscheidender Vorteil. Während viele Kommunikationskanäle durch Formatisierung, Bildinszenierung oder algorithmische Kürzung geprägt sind, bietet der Podcast einen Raum, der Tiefe zulässt. Er ist langsam, dialogisch, erzählerisch. CEOs, die sich auf dieses Medium einlassen, verlassen die Welt der fertigen Statements und treten ein in den Dialog. Gleichzeitig ist die Stimme auch ein Mittel der Differenzierung. Während viele Unternehmen in ihren Markenbotschaften klingen wie aus demselben Baukasten, ermöglicht der Podcast individuelle Tonlagen. Ein CEO kann bewusst mit Erzählstilen arbeiten – nüchtern, inspirierend oder anekdotisch –, je nach Zielgruppe und Thema. Das schafft narrative Wiedererkennbarkeit, jenseits von Logos und Claims. Die Stimme wird zur akustischen Identität und damit zur Marke der Führung.

Aber diese Stärke ist nicht automatisch gegeben. Ich habe in den letzten Jahren viele Podcast-Projekte begleitet, Unternehmen beraten und sie bei der Umsetzung unterstützt. Gerade weil ich so überzeugt von Podcasts als Storytelling-Werkzeug bin, ist es mir wichtig zu unterstreichen, dass ein erfolgreicher Corporate Podcast Übung verlangt, Ernsthaftigkeit und eine redaktionelle Unterstützung. Denn die Authentizität bedeutet hier nicht, dass alles spontan oder unreflektiert gesagt werden sollte. Ein typischer Irrtum wäre es, den Podcast als informellen Nebenkanal zu behandeln. Er ist kein Kamingespräch im digitalen Raum, sondern eine Bühne. Wer diese Bühne versteht, nicht zur Selbstinszenierung, sondern zur Selbstverortung nutzt, kann mit Podcasts neue narrative Räume für Führung öffnen.

Anders als kurze Textformate oder klassische Presseinterviews erlauben Podcasts narrative Tiefe. Der Podcast wird zum Format für Themen, die mehr brauchen als nur 280 Zeichen oder einen griffigen Slogan. In der Kommunikation von Führungspersönlichkeiten gilt häufig noch ein altes Missverständnis, dass Komplexität ein Risiko sei, die man reduzieren müsse. Was zählt, so heißt es oft, sei Klarheit und Botschaftendichte. (...)

Chief Corporate Storyteller 

Storytelling im Business

Erfolgreiche Kommunikation für Führungskräfte und Unternehmer

Überzeugend und strategisch kommunizieren vor Kamera, Mikrofon und auf Social Media. Kommunikation ist Führung. Dieses Buch von Oliver Schwartz zeigt den Weg, wie Sie Ihre kommunikative Wirkung strategisch, glaubwürdig und sichtbar gestalten und das Storytelling damit zu Ihrer Stärke machen.

Chief Corporate Storyteller

Oliver Schwartz

Chief Corporate Storyteller

ISBN 978-3-527-51237-9 | WILEY

320 Seiten | Hardcover

EVT: 08. Oktober 2025
Neuheit zur Frankfurter Buchmesse 2025!


Kommunikation ist Führung und CEOs oder Geschäftsführer sind heute die wichtigsten Kommunikatoren ihrer Organisation. Leadership äußert sich in Worten, Bildern und Haltung. Ob im Interview, auf LinkedIn, in der Krisensituation oder auf der großen Bühne – moderne Führung braucht Haltung, Klarheit und Stil. Das Storytelling wird immer mehr zur Chefsache.

Oliver Schwartz zeigt in diesem Buch, wie Top-Führungskräfte ihre kommunikative Wirkung strategisch, glaubwürdig und sichtbar gestalten und das Storytelling damit zu ihrer Stärke machen – vor der Kamera, am Mikrofon und auf allen Kanälen.

Der angesehene Kommunikationsexperte liefert eine spannende Pflichtlektüre für Manager und Unternehmer. Gleichzeitig bietet das Buch aber auch neue Impulse und Strategien für Kommunikatoren und Berater an der Seite der CEOs.

21 Kapitel mit wertvollem Praxiswissen und Impulsen für Führungskräfte, Unternehmer und Selbständige.
Überall im gut sortierten Buchhandel. Auch bei Ihrem Buchhändler vor Ort.



Oliver Schwartz hat fast drei Jahrzehnte die Kommunikation namhafter Unternehmen, auch vieler börsennotierter Gesellschaften, verantwortet. Dabei hat er eng mit den jeweiligen Vorständen und Topmanagern zusammengearbeitet.

Die Veränderungen, Chancen und Herausforderungen für das Storytelling und die CEO-Kommunikation in Zeiten von Social Media und Künstlicher Intelligenz begleitet er hautnah und berät heute Unternehmer, Vorstände und Führungskräfte für den souveränen Auftritt vor Kamera und Mikrofon.

Oliver Schwartz ist außerdem KI-Experte und Autor zahlreicher Business- & Fachbücher, darunter "KI ist Chefsache!" beim WILEY-Verlag. Als Keynotespeaker und in Workshops vermittelt er die Erfolgsfaktoren der Strategischen Kommunikation und des Corporate Storytelling – auch in Zeiten Künstlicher Intelligenz.

Oliver Schwartz

Oliver Schwartz

Der Autor und Kommunikations-Profi Oliver Schwartz lebt und arbeitet in Karlsruhe.

Aktuelle Buchveröffentlichungen:

▪ KI ist Chefsache! | WILEY
▪ Visuelle Kommunikation | Turtle-Media
▪ 30 Minuten: ChatGPT | GABAL
▪ Corporate Podcasts | GABAL

Alle Infos zum Buch und

Das Storytelling Businessbuch 

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Kontrollzentrum anpassen.

Einstellungen