Leseprobe aus dem Buch «Chief Corporate Storyteller» von Oliver Schwartz
WILEY | ISBN 978-3-527-51237-9
Es genügt nicht, Social Media der Kommunikationsabteilung zu überlassen. Der CEO muss selbst Haltung zeigen, mit authentischer Stimme, klaren Themen und wiedererkennbarem Stil.
Social Media ist zur Hauptbühne der Führungswahrnehmung geworden – in Echtzeit, öffentlich, dialogorientiert. Wer als CEO heute sichtbar und vertrauenswürdig sein will, kann sich der digitalen Öffentlichkeit nicht entziehen. Und mehr noch: Die Verantwortung für die eigene Kommunikation lässt sich nicht einfach delegieren. Denn Sichtbarkeit ist Führungsaufgabe. Und Social Media ist längst nicht mehr nur ein Kanal, es ist ein Ort, an dem Führung bewertet, gespiegelt und mitunter auch infrage gestellt wird. Zwar unterhalten Kommunikationsabteilungen professionell gepflegte CEO-Profile, doch die Inhalte bleiben ohne aktives Zutun der Führungspersönlichkeit naturgemäß eher generisch und häufig risikominimiert bis glatt. Im schlechtesten Fall merkt man, dass nicht der CEO selbst schreibt, sondern ein Team. Die Beiträge sind dann zwar korrekt, aber ein Stück weit seelenlos. Punktgenau, aber ohne Kante. Und genau das spürt die Community.
Denn digitale Kommunikation ist zutiefst persönlich. Sie lebt von Tonfall und Authentizität und lässt sich daher nicht vollständig delegieren. Wer führen will, muss erkennbar selbst sprechen. Dabei bedeutet Chefsache natürlich nicht einen Alleingang. Die Unternehmenskommunikation sollte Sparringspartner sein und als Experten bei Redaktion, Timing und Plattformstrategie unterstützen. Aber das Zentrum der Botschaft muss von der Führungskraft selbst kommen. Sie gibt den Ton vor, das Thema und die Haltung. Zumindest sollte sie eine aktive Rolle bei der inhaltlichen Planung und Gewichtung spielen. Nur so entsteht digitale Glaubwürdigkeit. Die CEO-Authentizität ist kein reines Stilmittel, sondern ein strategisches Kapital. Im Idealfall ist das Zusammenspiel mit dem PR-Team so entwickelt und von Vertrauen geprägt, dass sie redaktionell treffsicher den richtigen, authentischen Ton finden. Aber auch dann sprechen wir nicht von Ghostwriting im Autopilotmodus.
Natürlich birgt Social Media auch Risiken. Doch mögliche Missverständnisse, Kritik oder mediale Zuspitzung sind dennoch keine Argumente gegen Sichtbarkeit. Wer sich nicht äußert, überlässt das Feld anderen. Gerade wenn Führung zunehmend auch über Resonanzräume verhandelt wird, ist das eine strategische Schwäche. Social Media ist kein Ort für Kontrollillusionen, aber ein Ort für Wirkung.
LinkedIn hat sich als die Plattform etabliert, auf der wirtschaftliche, gesellschaftliche und unternehmerische Themen verhandelt werden. CEOs, die mit klaren Botschaften präsent sind, führen dort sichtbar. Was früher auf Podien, in Leitartikeln oder im vertraulichen Kreis der Entscheider verhandelt wurde, findet heute öffentlich, vernetzt und kontinuierlich auf LinkedIn statt. (...)
Storytelling im Business
Erfolgreiche Kommunikation für Führungskräfte und Unternehmer
Überzeugend und strategisch kommunizieren vor Kamera, Mikrofon und auf Social Media. Kommunikation ist Führung. Dieses Buch von Oliver Schwartz zeigt den Weg, wie Sie Ihre kommunikative Wirkung strategisch, glaubwürdig und sichtbar gestalten und das Storytelling damit zu Ihrer Stärke machen.
Kommunikation ist Führung und CEOs oder Geschäftsführer sind heute die wichtigsten Kommunikatoren ihrer Organisation. Leadership äußert sich in Worten, Bildern und Haltung. Ob im Interview, auf LinkedIn, in der Krisensituation oder auf der großen Bühne – moderne Führung braucht Haltung, Klarheit und Stil. Das Storytelling wird immer mehr zur Chefsache.
Oliver Schwartz zeigt in diesem Buch, wie Top-Führungskräfte ihre kommunikative Wirkung strategisch, glaubwürdig und sichtbar gestalten und das Storytelling damit zu ihrer Stärke machen – vor der Kamera, am Mikrofon und auf allen Kanälen.
Der angesehene Kommunikationsexperte liefert eine spannende Pflichtlektüre für Manager und Unternehmer. Gleichzeitig bietet das Buch aber auch neue Impulse und Strategien für Kommunikatoren und Berater an der Seite der CEOs.
21 Kapitel mit wertvollem Praxiswissen und Impulsen für Führungskräfte, Unternehmer und Selbständige.
Überall im gut sortierten Buchhandel. Auch bei Ihrem Buchhändler vor Ort.
Oliver Schwartz hat fast drei Jahrzehnte die Kommunikation namhafter Unternehmen, auch vieler börsennotierter Gesellschaften, verantwortet. Dabei hat er eng mit den jeweiligen Vorständen und Topmanagern zusammengearbeitet.
Die Veränderungen, Chancen und Herausforderungen für das Storytelling und die CEO-Kommunikation in Zeiten von Social Media und Künstlicher Intelligenz begleitet er hautnah und berät heute Unternehmer, Vorstände und Führungskräfte für den souveränen Auftritt vor Kamera und Mikrofon.
Oliver Schwartz ist außerdem KI-Experte und Autor zahlreicher Business- & Fachbücher, darunter "KI ist Chefsache!" beim WILEY-Verlag. Als Keynotespeaker und in Workshops vermittelt er die Erfolgsfaktoren der Strategischen Kommunikation und des Corporate Storytelling – auch in Zeiten Künstlicher Intelligenz.