Leseprobe aus dem Buch «Chief Corporate Storyteller» von Oliver Schwartz
WILEY | ISBN 978-3-527-51237-9
Offenheit bedeutet nicht, alle Informationen ungefiltert preiszugeben. Es bedeutet, das Wesentliche verständlich und nachvollziehbar zu kommunizieren – zur richtigen Zeit, im richtigen Maß.
Offenheit und Authentizität gelten als neue Leitmotive moderner Unternehmensführung. Aber Transparenz ist kein Selbstzweck: Sie ist ein bewusst eingesetztes Führungsinstrument – strategisch gestaltet, verantwortungsvoll dosiert und immer in enger Verbindung zur Führungsaufgabe selbst. Viele verstehen Transparenz als totale Offenlegung, als kompromisslose Durchlässigkeit aller Informationen. Doch eine solche Vorstellung wird weder der Komplexität moderner Organisationen noch den Anforderungen guter Führung gerecht. Blinde Transparenz führt nicht zu Vertrauen, sondern zu Überforderung, Unsicherheit und oft auch zu Missverständnissen. CEOs sollten Transparenz daher bewusst einzusetzen – nicht, um eine moralische Pflicht zu erfüllen, sondern um ihre Führungswirkung zu stärken. Denn Transparenz dient dazu, Orientierung zu geben, Vertrauen aufzubauen und Handlungsfähigkeit zu sichern.
Dabei verlangt Transparenz immer Fingerspitzengefühl: Was ist für die Entscheidungsfindung und das gemeinsame Handeln relevant? Welche Informationen helfen, Vertrauen zu schaffen und Eigenverantwortung zu fördern? Und welche Details würden eher Verwirrung stiften, Unsicherheiten verstärken oder gar Schaden anrichten? Eine kluge Transparenzstrategie berücksichtigt sowohl die Bedürfnisse der Adressaten als auch die Schutzwürdigkeit sensibler Informationen. Sie anerkennt, dass Führung auch bedeutet, mit Komplexität umzugehen – und dass nicht jede Unsicherheit in Echtzeit kommuniziert werden muss. Besonders wichtig: Transparenz braucht Kontext. Offene Kommunikation ohne Erläuterung der Zusammenhänge, ohne eine klare Erzählung, kann mehr Fragen aufwerfen als beantworten.
Nicht jede Information ist relevant und nicht jedes Detail hilft. Wer alles sofort rausgibt, verliert Steuerung. Wer dagegen strategisch plant, bleibt handlungsfähig, auch in dynamischen Situationen.
Es besteht die große Versuchung, Kommunikationsprobleme mit mehr Kommunikation lösen zu wollen. Doch in Wirklichkeit ist nicht die Quantität der Informationen entscheidend, sondern die bewusste Gestaltung von Informationshoheit. Gerade in Krisenzeiten oder Veränderungsprozessen glauben viele Führungskräfte, möglichst viele Informationen so schnell wie möglich bereitstellen zu müssen. Das Ergebnis ist häufig ein Überfluss an Mitteilungen, Updates, E-Mails, Meetings und Social-Media-Posts, der aber nicht etwa Klarheit schafft, sondern Verwirrung stiftet, Überforderung auslöst und die Aufnahmebereitschaft der Adressaten massiv reduziert. Informationshoheit bedeutet dagegen, das Geschehen aktiv zu strukturieren: Wer als CEO die Kontrolle über die eigene Kommunikation behalten will, muss bewusst entscheiden, welche Informationen wann, an wen und in welcher Form vermittelt werden. (...)
Storytelling im Business
Erfolgreiche Kommunikation für Führungskräfte und Unternehmer
Überzeugend und strategisch kommunizieren vor Kamera, Mikrofon und auf Social Media. Kommunikation ist Führung. Dieses Buch von Oliver Schwartz zeigt den Weg, wie Sie Ihre kommunikative Wirkung strategisch, glaubwürdig und sichtbar gestalten und das Storytelling damit zu Ihrer Stärke machen.
Kommunikation ist Führung und CEOs oder Geschäftsführer sind heute die wichtigsten Kommunikatoren ihrer Organisation. Leadership äußert sich in Worten, Bildern und Haltung. Ob im Interview, auf LinkedIn, in der Krisensituation oder auf der großen Bühne – moderne Führung braucht Haltung, Klarheit und Stil. Das Storytelling wird immer mehr zur Chefsache.
Oliver Schwartz zeigt in diesem Buch, wie Top-Führungskräfte ihre kommunikative Wirkung strategisch, glaubwürdig und sichtbar gestalten und das Storytelling damit zu ihrer Stärke machen – vor der Kamera, am Mikrofon und auf allen Kanälen.
Der angesehene Kommunikationsexperte liefert eine spannende Pflichtlektüre für Manager und Unternehmer. Gleichzeitig bietet das Buch aber auch neue Impulse und Strategien für Kommunikatoren und Berater an der Seite der CEOs.
21 Kapitel mit wertvollem Praxiswissen und Impulsen für Führungskräfte, Unternehmer und Selbständige.
Überall im gut sortierten Buchhandel. Auch bei Ihrem Buchhändler vor Ort.
Oliver Schwartz hat fast drei Jahrzehnte die Kommunikation namhafter Unternehmen, auch vieler börsennotierter Gesellschaften, verantwortet. Dabei hat er eng mit den jeweiligen Vorständen und Topmanagern zusammengearbeitet.
Die Veränderungen, Chancen und Herausforderungen für das Storytelling und die CEO-Kommunikation in Zeiten von Social Media und Künstlicher Intelligenz begleitet er hautnah und berät heute Unternehmer, Vorstände und Führungskräfte für den souveränen Auftritt vor Kamera und Mikrofon.
Oliver Schwartz ist außerdem KI-Experte und Autor zahlreicher Business- & Fachbücher, darunter "KI ist Chefsache!" beim WILEY-Verlag. Als Keynotespeaker und in Workshops vermittelt er die Erfolgsfaktoren der Strategischen Kommunikation und des Corporate Storytelling – auch in Zeiten Künstlicher Intelligenz.