Führungskräfte sind nicht mehr nur Entscheider –sie sind Deutungsgeber. Wer in der Lage ist, komplexe Themen auf den Punkt zu bringen, Widersprüche einzuordnen und sich gleichzeitig klar zu positionieren, übernimmt nicht nur Verantwortung –er oder sie führt auch kulturell. Die Vorstellung vom CEO als zurückhaltender Stratege im Hintergrund hat ausgedient –zumindest kommunikativ. Besonders die Digitalisierung hat diese Entwicklung befeuert. Zugleich steigen die Risiken. Jeder öffentliche Auftritt, jedes Posting, jedes Zitat kann zum Ereignis werden –verstärkt durch soziale Medien, medialen Wettbewerbsdruck und digitale Dauerbeobachtung. CEOs bewegen sich in einem kommunikativen Hochfrequenzraum.
Gerade die erfolgreichsten Führungspersönlichkeiten arbeiten regelmäßig an ihrer Kommunikation. Dieses Businessbuch zum Corporate Storytelling richtet sich an Manager, Selbständige und Unternehmer - von der Führungskraft bis zum Vorstand.
Kommunikation ist Führung und CEOs oder Geschäftsführer sind heute die wichtigsten Kommunikatoren ihrer Organisation. Leadership äußert sich in Worten, Bildern und Haltung. Ob im Interview, auf LinkedIn, in der Krisensituation oder auf der großen Bühne – moderne Führung braucht Haltung, Klarheit und Stil. Das Storytelling wird immer mehr zur Chefsache.
Oliver Schwartz zeigt in diesem Buch, wie Top-Führungskräfte ihre kommunikative Wirkung strategisch, glaubwürdig und sichtbar gestalten und das Storytelling damit zu ihrer Stärke machen – vor der Kamera, am Mikrofon und auf allen Kanälen.
Der angesehene Kommunikationsexperte liefert eine spannende Pflichtlektüre für Manager und Unternehmer. Gleichzeitig bietet das Buch aber auch neue Impulse und Strategien für Kommunikatoren und Berater an der Seite der CEOs.
21 Kapitel mit wertvollem Praxiswissen und Impulsen.
Überall im gut sortierten Buchhandel. Auch bei Ihrem Buchhändler vor Ort.
Oliver Schwartz hat fast drei Jahrzehnte die Kommunikation namhafter Unternehmen, auch vieler börsennotierter Gesellschaften, verantwortet. Dabei hat er eng mit den jeweiligen Vorständen und Topmanagern zusammengearbeitet.
Die Veränderungen, Chancen und Herausforderungen für das Storytelling und die CEO-Kommunikation in Zeiten von Social Media und Künstlicher Intelligenz begleitet er hautnah und berät heute Unternehmer, Vorstände und Führungskräfte für den souveränen Auftritt vor Kamera und Mikrofon.
Oliver Schwartz ist außerdem KI-Experte und Autor zahlreicher Business- & Fachbücher, darunter "KI ist Chefsache!" beim WILEY-Verlag. Als Keynotespeaker und in Workshops vermittelt er die Erfolgsfaktoren der Strategischen Kommunikation und des Corporate Storytelling – auch in Zeiten Künstlicher Intelligenz.
Storytelling im Business
Erfolgreiche Kommunikation für Führungskräfte und Unternehmer
Überzeugend und strategisch kommunizieren vor Kamera, Mikrofon und auf Social Media. Kommunikation ist Führung. Dieses Buch von Oliver Schwartz zeigt den Weg, wie Sie Ihre kommunikative Wirkung strategisch, glaubwürdig und sichtbar gestalten und das Storytelling damit zu Ihrer Stärke machen.
Kapitel 1
Die Stimme des Unternehmens
Der CEO als Hauptkommunikator
Sichtbarkeit, Haltung, Sprache
Kommunikation ist Führungsarbeit
Vertrauen durch Kommunikation
Medienkompetenz als Führungsdisziplin
Social Media als strategische Bühne
Die CEO-Persönlichkeit als Markenkern
Die Verbindung von Strategie und Story
Sprache als Kulturtechnik der Führung
Der CEO als Resonanzkörper
Kapitel 2
Erwartungen und Realität
Klarheit, Haltung, Präsenz
Kommunikationsprofil
Zwischen Selbstbild und Fremdbild
Kommunikationsstil ist Führungsstil
CEO-Kommunikation im Alltag
Hauptbotschafter der Unternehmenskultur
Wie Kommunikation Glaubwürdigkeit erzeugt
Die Rolle der Kommunikationsabteilung
Kommunikation in Veränderungsprozessen
Der CEO als Lernender in der Kommunikation
Kapitel 3
Visionen und Werte vermitteln
Kommunikation als Führungsaufgabe
Die Kraft von Visionen
Werte kommunizieren
Bedeutung statt nur Botschaft
Kultureller Übersetzer
Klarheit schafft Handlungssicherheit
Zwischen den Zeilen formulieren
Symbolische Kommunikation
Sprachliche Konsistenz
Die CEO-Stimme als Identitätskern
Kapitel 4
Authentische Kommunikation als Stärke
Authentizität als Fundament
Nähe und Distanz
Konsistenz als Vertrauensbooster
Ehrlichkeit und Transparenz
Das gesprochene Wort
Vertrauen durch Zuhören
Vertrauen in Krisenzeiten
Glaubwürdigkeit durch Haltung
Emotionale Intelligenz
Vertrauen wirkt in alle Richtungen
Kapitel 5
Medienlandschaft im Wandel
Vom Gatekeeper zum Netzwerk
Die neue Echtzeit-Erwartung
Der CEO als Medienakteur
Plattformverständnis
Das Ende des medialen Monologs
Die Rolle von Journalismus
Themenführerschaft übernehmen
Glaubwürdigkeit im digitalen Raum
Spiegel der Unternehmenskultur
Medienkompetenz
Kapitel 6
Reichweite durch Social Media nutzen
Digitale Präsenz
LinkedIn als CEO-Plattform
Nähe durch digitale Authentizität
Positionierung durch Themenschärfe
Reichweite durch Relevanz
Social Media in der Krise
Mitarbeiterkommunikation
Risiken und Fallstricke
Persönlichkeit zeigen
Social Media als Führungsinstrument
Kapitel 7
Eine klare Positionierung entwickeln
Die eigene Kommunikationsidentität kennen
Persönliche Haltung als Führungskompass
Profil statt Perfektion
Authentizität gezielt steuern
Abgrenzung mit Stil
Konsistenz als Markenzeichen
Die Balance zwischen Rolle und Mensch
Sichtbarkeit bewusst gestalten
Die Persönlichkeit als Kulturträger
Langfristige Positionierung aufbauen
Kapitel 8
Der schmale Grat zwischen Nähe und Distanz
Authentizität in der CEO-Kommunikation
Nähe erzeugen, ohne Grenzen zu überschreiten
Professionelle Distanz wahren
Der richtige Tonfall
Authentizität in der digitalen Kommunikation
Der Mut zur Unvollkommenheit
Authentizität und Rollenklarheit in der Krise
Persönliche Erzählung als Resonanzverstärker
Feedback als Spiegel der Authentizität
Authentisch führen
Kapitel 9
Ehrliche Worte in guten und schlechten Zeiten
Glaubwürdigkeit ist Wirkung
Worte und Verhalten müssen übereinstimmen
Ehrlichkeit ist die Basis
Der Umgang mit Fehlern
Glaubwürdigkeit in der internen Kommunikation
Konsistenz über Zeit und Kanäle hinweg
Klarheit schafft Verlässlichkeit
Haltung zeigen
Zuhören als Kompetenz
Kommunikation mit Charakter
Kapitel 10
Mitarbeiter verstehen und erreichen
Mitarbeiter als Hauptzielgruppe
Kommunikationsbedürfnisse ernst nehmen
Vertrauen durch direkte Kommunikation aufbauen
Zuhören als Führungskompetenz leben
Auf Augenhöhe kommunizieren
Klarheit schlägt Detailtiefe
In schwierigen Momenten
Interne Kommunikation als Kulturträger
Unterschiedliche Zielgruppen ansprechen
Sichtbarkeit ist mehr als Information
Kapitel11
Führung zeigen, wenn es schwierig wird
Der CEO als Hauptakteur
Geschwindigkeit ist nicht allein entscheidend
Klarheit vor Vollständigkeit
Haltung statt Rechtfertigung
Die emotionale Dimension
Konsistenz in der Kommunikation
Interne und externe Kommunikation
Der Ton macht den Unterschied
Die Kraft der Transparenz nutzen
Nach der Krise ist vor der Positionierung
Kapitel 12
Zwischen Transparenz und Taktik
Transparenz ist kein Selbstzweck
Informationshoheit statt Kommunikationsüberfluss
Die richtige Dosierung
Offenheit braucht Kommunikationsreife
Taktgefühl ist kein Zögern
Der Unterschied zwischen Schweigen und Verzögern
Transparenz mit Verantwortung denken
Strategisches Schweigen als Option
Kommunikation als Erwartungsmanagement
Die eigene Kommunikationslinie entwickeln
Kapitel 13
Der richtige Ton
Körpersprache als nonverbaler Führungsstil
Stimme als Führungsinstrument
Präsenz ist mehr als Anwesenheit
Die Wirkung der ersten Sekunden
Der Ton entscheidet über Glaubwürdigkeit
Mimik als Spiegel der Haltung
Digitale Präsenz gestalten lernen
Pausen und Tempo gezielt einsetzen
Authentizität statt Bühnen-Show
Wirkung bewusst reflektieren
Kapitel 14
Zuhören lernen
Zuhören als Führungsdisziplin
Feedback als Ressource begreifen
Die Qualität des Zuhörens entscheidet
Zuhören stärkt Beziehung und Vertrauen
Strukturiertes Feedback einholen
Feedback in die eigene Kommunikation integrieren
Kritisches Feedback aushalten
Zuhören in digitalen Räumen praktizieren
Die Kunst des dialogischen Führens
Zuhören als Teil der CEO-Persönlichkeit
Kapitel 15
CEOs auf der Bühne und vor der Kamera
Auftritte sind kein Ausnahmezustand
Gute Auftritte beginnen mit klarer Zielsetzung
In Bildern und Botschaften sprechen
Körper und Stimme als Wirkungsverstärker
Lampenfieber akzeptieren und nutzen
Medienauftritte professionell vorbereiten
Authentizität ist der stärkste Auftrittsfaktor
Umgang mit Störungen und Unerwartetem
Emotionen als Führungsbotschaft
Nach dem Auftritt ist vor der Wirkung
Kapitel 16
Storytelling, das wirkt
Geschichten wirken stärker als Argumente
Die CEO-Stimme braucht eine Erzählhaltung
Erfolgreiche Narrative entstehen aus Haltung
Die Struktur starker Geschichten
Storytelling als Instrument der Strategiekommunikation
Persönliche Geschichten erzeugen Vertrauen
Geschichten brauchen Bilder statt Buzzwords
Storytelling in digitalen Formaten
Storytelling im Change-Prozess
Storytelling als Führungsstil verankern
Kapitel 17
Die Kraft visueller Kommunikation
Bilder wirken stärker als Worte allein
Visuelle CEO-Präsenz bewusst gestalten
Bildwelten im Einklang mit der Marke
Visuelle Kommunikation in Social Media
Mit visuellen Metaphern Klarheit schaffen
Videokommunikation strategisch einsetzen
Präsentationen als Auftritt begreifen
Symbolische Bilder für Werte und Haltung
Bildsprache als Teil der CEO-Positionierung
Visuelle Professionalität entwickeln
Kapitel 18
Social Media und CEOs
Social Media ist Chefsache
LinkedIn als zentrales Spielfeld für Business-Führung
Haltung schlägt Hochglanz
Themenführerschaft statt Dauerbeschallung
Persönlichkeit zeigen, ohne privat zu werden
Social Media als Kanal für Unternehmenskultur
Reichweite ist Wirkung – aber kein Selbstzweck
Vertrauen entsteht über Zeit und Präsenz
Social Media verlangt Medienkompetenz
Vom Skeptiker zum Meinungsführer
Kapitel 19
Corporate Podcasts strategisch denken
Die Stimme als Führungsinstrument
Erzählinstrument für komplexe Themen
Klar definierte Zielgruppen statt Streuverlust
Strategischer Anker im Medienmix
Gastauftritte als gezielte Reichweitenerweiterung
Konzeptlosigkeit: Wenn Podcasts ins Leere laufen
Wenn Führungskommunikation zum Zufall wird
Ressourcenfalle: Wenn Aufwand unterschätzt wird
PR-lastige Podcasts als Inszenierungsfalle
Präsenz zeigen jenseits der Schlagzeile
Kapitel 20
Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen
KI als strategischer Ideengeber
Automatisierte Strukturierung von Narrativen
Personalisierung von Botschaften für Zielgruppen
Echtzeit-Resonanzanalyse für Wirkungskontrolle
Konsistenz im Storytelling dank KI
Gefahr des Authentizitätsverlusts
Übertechnisierung: Wenn KI Haltung ersetzt
Kontextblindheit – Fehltritte durch Algorithmen
Glaubwürdigkeitsrisiken bei intransparenter KI-Nutzung
Wo KI im Storytelling klar an ihre Grenzen stößt
Kapitel 21
Der persönliche Kommunikationsfahrplan
Reflexion
Kommunikationsziele
Zielgruppen verstehen und differenzieren
Persönlichen Stil entwickeln
Kanäle bewusst wählen
Themenstrategie entwickeln
Formate planen und Dialogräume schaffen
Regelmäßigkeit etablieren
Wirkung kontrollieren und Feedback ernst nehmen
Flexibilität bewahren, aber die Linie halten
FAQ
- Für wen ist dieses Buch geeignet?
- Was lerne ich konkret aus diesem Buch?
- Ist das Buch praxisnah?
- Ist das ein Lehrbuch oder ein Businessbuch?
- Wie ist das Buch strukturiert?
- Ist das Buch auch als eBook oder als Hörbuch erhältlich?
- Warum sind Storytelling und strategische Kommunikation für Führungskräfte wichtig?
- Was ist mit dem Buchtitel "Chief Corporate Storyteller" gemeint?
Das Buch gliedert sich in 3 Teile mit insgesamt 21 Kapiteln. Die ersten 7 Kapitel vermitteln die Chancen und das Potential des Storytelling. Im zweiten Buchteil befasst sich der Autor mit den typischen kommunikativen Herausforderungen für Führungskräfte. Und im dritten Teil geht es um konkrete Inspirationen und Impulse. Dabei geht der Autor auch auf die Künstliche Intelligenz oder Werkzeuge wie Corporate Podcasts ein.
Kommunikation ist Führung und CEOs oder Geschäftsführer sind heute die wichtigsten Kommunikatoren ihrer Organisation. Leadership äußert sich in Worten, Bildern und Haltung. Ob im Interview, auf LinkedIn, in der Krisensituation oder auf der großen Bühne – moderne Führung braucht Haltung, Klarheit und Stil. Das Storytelling wird immer mehr zur Chefsache.